Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Die Konjugation von Verben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Stellen Sie der künstlichen Intelligenz jede beliebige Frage
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
nova (del lat. "nova", nueva) adj. y n. f. Astron. Se aplica a las *estrellas que adquieren repentinamente un brillo muy intenso, que conservan durante algún tiempo. Temporaria.
nova
sust. fem.
Astronomía. Se aplica esta denominación a una clase de estrellas que aparecen súbitamente en el cielo y van perdiendo luego su luminosidad en forma más lenta. La observación de la primera nova data de 134 a. de C.; hecha por Hiparco, en la constelación del Escorpión, y a este hecho se debe el primer catálogo estelar, elaborado por dicho astrónomo con objeto precisamente de que no pasara inadvertida la aparición de cualquier otra nova.
Nova
Estrella perteneciente en general a las enanas blancas, cuyo brillo aumenta bruscamente hasta 10.000 veces superior al original. Este máximo se mantiene unos pocos días para volver al valor original tras unos meses o años. Mecanismo de una nova
Wikipedia
Nova
Una nova es un evento astronómico cataclísmico que causa la aparición súbita de una aparente "nueva" estrella Sociedad española de astronomía|fechaacceso=2021-10-11|sitioweb=www.sea-astronomia.